
Zusammenarbeit
Hey Brandenburg,
#mehrerreichen
Kurz erklärt
Bitte prüfen Sie, ob Sie Projektpartner im Sinne des Gesellschaftszwecks der DigitalAgentur Brandenburg sind. Gesellschaftszweck ist die „Initiierung, Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der Digitalisierung in allen Gesellschaftsbereichen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Brandenburg.
Wenn Ihr Anliegen einen der Gesellschaftsbereiche im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Brandenburg unterstützt, ordnen Sie es bitte einem der folgenden Vorhaben zu:
01
Intinierung Innovativer Digitalisierungsvorhaben oder Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mit herausgehobener landespolitischer Bedeutung.
02
Unterstützung der kommunalen Gebietskörperschaften bei der strategischen Planung und Umsetzung gemeinwohl-orientierter Maßnahmen.
03
Operative Steuerung und Abstimmung von Digitalisierungs-projekten zwischen dem Land Brandenburg und kommunalen Gebietskörperschaften.
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular und senden uns eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens, eine Einordnung in den jeweiligen Gesellschaftsbereich, eine Zuordnung zu einem Vorhaben sowie Ihre Kontaktdaten.
Im Anschluss kommen wir auf Sie zu, um einen ersten Austauschtermin zu vereinbaren. In diesem wird die Projektidee gemeinsam diskutiert.
Die Einzelheiten der Kooperation werden schriftlich in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten. Je nach Umfang und Zuständigkeit der Aufgaben ist gegebenenfalls die Zustimmung eines federführenden Ressorts oder des Aufsichtsrats der DigitalAgentur notwendig. Die hierfür notwendigen Abstimmungen übernimmt die Geschäftsführung der DigitalAgentur. Nach gemeinsamer Vereinbarung kann die partnerschaftliche Zusammenarbeit beginnen!
Projektbeispiele
Digitales Schaufenster für Brandenburgs Kulturszene

- Partner
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) und Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB) - Zielgruppe
Akteure im Bereich Kunst und Kultur im Land Brandenburg - Ergebnis
Kulturplattform www.kultur-bb.digital
Mit der Plattform wurde in Zeiten der Covid-19-Pandemie ein schnelles, niedrigschwelliges und im Betrieb günstiges Angebot für Kulturschaffende aller Sparten und Organisationsformen geschaffen, um digitale Formate unter #kulturBB zu präsentieren. Besucher*innen können den Online-Veranstaltungskalender nutzen und Gutscheine für kulturelle Lieblingsorte erwerben. Der Testbetrieb unterstützt heute noch das kulturelle Leben aktiv und weckt die Lust auf digitales Ausprobieren.
Akquise von Förderungen in der Antragsphase

- Partner
Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster - Zielgruppe
Kommunen - Ergebnis
Positive Antragstellung-Zulassung zur zweiten Runde/ Know-How Transfer
Mit der aktiven Begleitung durch die DABB im Bereich Smart Cities & Regions konnten die lnteressensbekundungen zur 1. Phase für BMEL-Modellvorhaben „Smarte LandRegionen“ fristgerecht eingereicht werden. Inhaltlich haben unsere Partner mit Expertise der DABB in den Aspekten digitale Daseinsvorsorge und bei der formgerechten Antragsstellung zurückgreifen können. Konkrete Unterstützung erhielten Sie bei der̄ lnformationsbereitstellung, Ideenfindung und -formulierung (Ideation-Prozess), Antragsformulierung sowie zum Thema Digitalisierungsstrategien.
Unterstützung bei Digitalstrategien für Städte und Gemeinden

- Partner
Städte- und Gemeindebund Brandenburg - Zielgruppe
Kommunen - Ergebnis
Unterstützung bei der Erstellung einer Digitalstrategie/ Know-How Transfer
Laut aktuellem „Zukunftsradar Digitale Kommune“ vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ist die Entwicklung einer digitalen Umsetzungsstrategie eine zentrale Herausforderung: Lediglich sieben Prozent der befragten Städte und Gemeinden sind bereits dabei, eine auf die Situation vor Ort angepasste Strategie umzusetzen. In einer gemeinsamen Online-Veranstaltungsreihe wurden die TeilnehmerInnen für die Erstellung und Umsetzung einer Digitalstrategie in ersten Schritten unterstützt - inhaltliche und methodische Anforderungen erörtert. Das sich anschließende Format der Schreibwerkstatt stellt eine weitere spezifische Hilfestellung durch die DABB dar.
Durchführung einer Online-Fachtagung

- Partner
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) - Zielgruppe
Alle Akteure aus dem Bildungsumfeld (Schulen, Schulträger, Eltern, Ministerien) - Ergebnis
Aufklärung, was Digitale Souveränität für Digitale Bildung bedeutet
Die Dokumentation der Fachtagung finden Sie hier.
Mit der Online-Fachtagung Digitale Souveränität und Cloud-Nutzung in der Bildung konnten über 300 Akteure aus dem Bildungsbereich aus ganz Deutschland erreicht werden. In Keynote-Vorträgen, Paneldiskussionen und interaktiven Workshops wurden zahlreiche Facetten der digitalen Bildung erörtert. Die Ergebnisse und der aufgezeichnete Live-Stream der Online-Fach Tagung sind frei zugänglich und stellen nachhaltig Informationen zu Datenschutz in Cloud-Angeboten, Digitaler Souveränität von IT und zahlreichen weiteren Aspekten dar. Unser Partner, das MBJS wird durch die Online-Fachtagung nachhaltig dabei unterstützt, die Diskussion im Land anzustoßen, wie Bildung zukünftig aussehen kann.
Koordination Pilotprojekt Schul-Cloud Brandenburg

- Partner
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) - Zielgruppe
Schulen und Schulträger in Brandenburg - Ergebnis
Koordination eines Pilotprojekts, um Cloud-Angebote in der Bildung landesweit zu erproben
Mit dem Pilotprojekt Schul-Cloud Brandenburg verprobt das MBJS die nachhaltige Nutzung von Cloud-Angeboten in ca. 500 Schulen im Land Brandenburg. Die DigitalAgentur koordiniert hierfür die Aufgabenschwerpunkte der Partner LISUM (pädagogische Begleitung), Hasso-Plattner-Institut (technische Entwicklung und Betrieb) und MBJS (Projektverantwortung).
Kontakt
Dr. André Göbel
Geschäftsführer
andre.goebel@digital-agentur.de